Indien - Bidar, Gulbarga, Bijapur
English Version

   Bidar/Gulbarga/Bijapur

Kuppelgrab in Bidar Karfreitag ist in Indien zwar kein staatlicher Feiertag, das eine oder andere Unternehmen gibt jedoch diesen Tag seinen Mitarbeitern frei. So hatten wir auch bei DaimlerChrysler das Glück, drei freie Tage hintereinander zu haben, die wir nutzten uns die Städte Bidar, Gulbarga und Bijapur anzuschauen. Alle drei Städte haben eine moslemische Vergangenheit. Das äußert sich auch noch in den Bauwerken, die man heute noch antrifft. So gibt es in allen drei Städten viele Kuppelgräber, die die ehemaligen Herrscher für sich bauen ließen.
 

Fort in Bidar Ranjin Mahal im Bidar Fort
 

Eines der interessantesten Bauwerke in Bidar ist das zum Teil recht gut erhaltene Fort. Es ist von einer 6 km langen Festungsmauer umgeben. Im Inneren gibt es neben einer Moschee auch noch einige Paläste, wie zum Beispiel das sehr gut erhaltene Ranjin Mahal. Hier findet man noch alte Einlegearbeiten und sehr schöne Holzschnitzereien.
 

Dargah Fort in Gulbarga

 

Das interessanteste Gebäude in Gulbarga ist wahrscheinlich die Dargah, das Kuppelgrab eines Heiligen, dessen Kuppel von innen mit einem beeindruckenden Silbermosaik verziert ist. Auf dem Gelände stehen noch weitere Kuppelgräber, die aber nicht so reichhaltig verziert sind. Das Fort in Gulbarga ist bei weitem nicht so interessant wie das Fort in Bidar. Die einzige Sehenswürdigkeit im Fort ist die Jami Masjid (Freitagsmoschee). Die Besonderheit an dieser Moschee ist, daß der Innenhof mit einem Kuppeldach überdeckt ist.
 

Beladener LKW Lastkraftwagen sind in Indien ein sehr beliebtes Transportmittel auch für Personen. Leere LKWs sieht man in Indien kaum herumfahren. Wenn nicht gerade irgendwelche Güter transportiert werden, dann sind es eben Personen. So halten manche LKWs sogar an den öffentlichen Bushaltestellen und nehmen Fahrgäste auf der Ladefläche gegen ein Entgeld mit. Manchmal ist man erstaunt, wie voll man so einen LKW, sei es mit Fracht oder Personen, beladen kann. Angeblich gibt es Richtlinien, wonach die Überladung eines LKWs um das Eineinhalbfache gesetzlich erlaubt sei.
 

Golgumbaz Das wichtigste und bekannteste Bauwerk in Bijapur ist das Kuppelgrab Golgumbaz. Mit 37 Meter soll es die zweitgrößte freitragende Kuppel der Welt haben. Nur die Kuppel des Petersdom in Rom hat noch einen bißchen größeren Durchmesser (38,5 m). Direkt unterhalb der Kuppel gibt es im Golgumbaz eine Flüstergalerie mit einer wirklich beeindruckenden Akustik. So können zwei Personen über 30 Meter voneinander entfernt stehen und trotzdem im Flüsterton miteinander sprechen. Leider hat man nur zu gewissen Tageszeiten die Möglichkeit dies auszuprobieren, da die meisten Touristen es bevorzugen nur das Echo wahrzunehmen und den Hinweisen ruhig zu sein, in keiner Hinsicht nachgehen.
 

Ibrahim Roza In Bijapur gibt es außer dem Golgumbaz viele weitere historisch interessante Bauwerke, von denen zum Teil aber nur noch Ruinen existieren. Ein weiteres gut erhaltenes Grabmal, das Ibrahim Roza, befindet sich vor der Festungsmauer Bijapurs.
 

Eine Kuh, die auf Fressen wartet Die Kühe, die auf der Straße leben, bekommen häufig Reste, die im Haushalt angefallen sind, zu fressen. So kommt es vor, daß man manchmal eine Kuh sieht, die schon ganz erwartungsvoll und geduldig darauf wartet, was es für einen Leckerbissen dieses Mal gibt. Normaler Weise vernichten die Kühe den ganzen Müll, der auf der Straße liegt. Dabei fressen sie zum Beispiel auch ganze Seiten von Zeitungen.
 

Straße in Bijapur Natürlich gibt es auch Kühe, die harte Arbeit leisten müssen und schwere Ochsenkarren durch die holprigen Straßen ziehen müssen. Hin und wieder sieht man wie die Kühe auf der Straße auch gemolken werden.
 

Blick vom Wachturm in Bijapur Wirft man von oben einen Blick auf eine indische Stadt, so erkennt man deutlich die kompakte und verwinkelte Bauweise. Es existieren häufig kleine Hinterhöfe, die dann auch als Waschplatz und zum Auslegen der Wäsche zum Trocknen dienen. Die Häuser werden auch meist so geplant, daß sich zu einem späteren Zeitpunkt noch ein weiteres Stockwerk aufsetzen läßt.